
Sächsische Gründerforen
Von der Idee zum erfolgreichen Geschäftsmodell!

Das Sächsische Gründerforum steht für Fachvorträge mit wertvollem Know-How und persönlicher Austausch mit Experten in lockerer Atmosphäre. Pro Jahr gibt es drei Gründerforen zu den Themen Geschäftsmodelle, Finanzierungskonzepte und Kommunikation, die parallel zum Wettbewerbsverlauf des Sächsischen Gründerpreises verlaufen und alle Teilnehmenden optimal auf das Bewerbungsverfahren vorbereiten.
Die Sächsischen Gründerforen im Überblick
Geschäftsmodelle entwickeln und innovieren
Wie führe ich meine innovative Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell? Wie entwickle ich es weiter zur Vorbereitung der Skalierung? Erhalten Sie dazu Impulse und diskutieren Sie Ihre eigenen Fragen zum Community-Event der Sächsischen Gründungsszene.
Ein investorenfähiges Finanzierungskonzept
Vom Risikokapitalgebenden über den Business Angel bis hin zu Crowdinvesting-Akteuren: Diskutieren Sie in interaktiven Panels direkt mit den Expertinnen und Experten und erhalten Sie spannende Einblicke in die Sichtweise von Investoren/-innen bei der Bewertung von Start-ups.
Die eigene Idee überzeugend kommunizieren
Neben Impulsen von Kommunikationsexperten steht das praktische Trainieren der eigenen Präsentationsfähigkeiten samt wertvollem Feedback im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Eindrücke vom letzten Sächsischen Gründerforum
Die weiteren Sächsischen Gründerforen im Rückblick
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Heinz H. Truckenbrodt
Senior Projektmanager
Gründungsphase & InnoStartBonus
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.