
Sächsischer Transferpreis 2023
Transfererfolge vorstellen und feiern!
WettbewerbsdokuNominiertenportraitsSächsischer Transferpreis
Der Sächsische Transferpreis ehrt herausragende Wissens- und Technologiegebende und verleiht modellhaften Transferprojekten Sichtbarkeit. Wissens- und Technologietransfer spielt für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine wichtige Rolle. Der Sächsische Transferpreis ehrt Wissens- und Technologiegebende, die in besonderer Weise zum Gelingen eines Transferprozesses von der Wissenschaft in die Wirtschaft beigetragen haben und somit maßgeblich die Innovationskraft des sächsischen Mittelstandes stärken. Die sehr wichtige Rolle der Technologiemittelnden in diesem Prozess, wird durch einen Sonderpreis honoriert.
Die Preistragenden 2023
Die wichtigsten Fragen zum Sächsischen Transferpreis 2023
Was wird gesucht?
Warum mitmachen?
Wer darf mitmachen?
Worauf kommt es an?
Wie bewerben?
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Nominiertenübersicht 2023
Der Sächsische Transferpreis 2023 ehrt zum vierten Mal herausragende Wissens- und Technologiegeber-/innen. Die nominierten Transferprojekte beschäftigen sich mit Neuerungen im Bereich Maschinen-/Anlagenbau, der Informations-/Kommunikationstechnologien sowie Transferleistungen im Bereich Handwerk, Life Sciences/Medizin/Gesundheit und Chemie/Werkstofftechnik. Nachdem bis zum 8. März 2023 zum Ende der Bewerbungsphase 17 Einreichungen verzeichnet wurden, konnten nun durch eine Fachjury zehn Personen stellvertretend für die 10 Projekte als Nominierte ermittelt werden.

Die Jury des Sächsischen Transferpreises 2023
Beim Sächsischen Transferpreis findet die Bewertung wie in den Vorjahren in zwei Wertungsrunden statt. In der ersten Wertungsrunde wird jede Einreichung von fachkundigen und unabhängigen Jury-Mitgliedern bewertet. Aus den qualifizierten Einschätzungen der Expertinnen und Experten unterschiedlichster Branchen und Institutionen werden die Nominierten ermittelt. In der zweiten Wertungsrunde am 24. Mai 2023 entscheiden die Jury-Mitglieder über die Nominierten-Bewerbungen aus unterschiedlichsten Transferkanälen und Institutionen. Auf dieser Basis legte die Jury anschließend die Platzierungen, Verteilung des Preisgeldes und den Sonderpreistragenden Technologiemittler/-in fest. Wir danken allen ehrenamtlich tätigen Jurorinnen und Juroren!
Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Tabea-Elice Hantsche
Projektkoordinatorin
Wettbewerbe & Förderverfahren
Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.
Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.